Michael Krüger

Begründungen

Was bedeutet es, ein Schriftsteller zu sein? Wenn wir nicht in der Lage wären, eine so radikale Frage zu beantworten, könnten wir Michael Krüger erfinden, aber selbst das wäre nicht einfach, denn Michael hat immer so viele Dinge zu sagen, Dinge über das Leben und die Geschichte. Beim Lesen dessen, was er schreibt, entdecken wir, dass dies auch unsere Gefühle und Gedanken sind, aber wir brauchen ihn, um sie in seinen Artikeln, in seinen Romanen und Kurzgeschichten, in seinen Gedichten zu entdecken, um sie uns zu eigen zu machen und zu entdecken, dass er es ist, der sie aus uns herausholt und dass wir, nachdem wir ihn gelesen haben, ein bisschen mehr wir selbst geworden sind.

Biographie

Michael Krüger, Lyriker und Schriftsteller, wurde 1943 in Wittgendorf in Sachsen-Anhalt geboren, wuchs in Berlin auf und lebt heute in München. Viele Jahre lang war er Geschäftsführer des Carl Hanser Verlags, eines der renommiertesten deutschen Verlagshäuser. Er trat 1968 als Lektor in den Münchner Verlag ein und wurde 1986 dessen literarischer Leiter, eine Position, die er kürzlich nach einer beeindruckenden Karriere verließ, in deren Verlauf er nicht weniger als vierzehn Nobelpreisträger in seinen Katalog aufnahm, darunter Joseph Brodsky, Derek Walcott und Tomas Tranströmer. Er war Herausgeber der Zeitschrift Akzente und der Edition Akzente. Er ist Mitglied mehrerer Akademien, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und Autor zahlreicher Gedichtbände, Kurzgeschichten, Romane und Übersetzungen. Michael Krüger gilt als feinsinniger, anspruchsvoller Autor; er veröffentlichte mehr als vierzig Bücher, dazu zählen Gedichte, Erzählungen, Romane, Literaturkritiken und Übersetzungen, unter anderem die Gedichte von Cesare Pavese.
Sein erster Erzählband Was tun – eine altmodische Geschichte erschien 1984. Zu seinem literarischen Werk gehören fast zwei Dutzend Bücher mit Gedichten, Romanen und Erzählungen, für die er zahlreiche Auszeichnungen erhielt, darunter den Peter-Huchel-Preis (1986), den Prix Médicis Etranger (1996), den Mörike-Preis (2006), den Joseph-Breitbach-Preis (2010) und den Cesare-De-Michelis-Preis für das Verlagswesen im Jahr 2023.